Zurück zum Blog

Helmsicherheit: Unverzichtbare Tipps zum Schutz Ihres Kopfes

Helme sind im Skisport unverzichtbar für die Sicherheit und senken das Risiko von Kopfverletzungen um 63 %–88 %. Sie steigern das Selbstvertrauen, bieten Komfort und fördern eine Sicherheitskultur.

TUOCEN Team
Autor
8 Min. Lesezeit
Share:

Kopfverletzungen sind vermeidbar, und die einfache Lösung besteht darin, einen Helm zu tragen. Besonders bei Wintersportarten gehören Hochgeschwindigkeitskollisionen und Stürze zu den häufigsten Risiken. Wenn Sie ein Wintersport-Enthusiast sind, wird dieser Artikel für Sie äußerst hilfreich sein.

Also, tauchen wir gemeinsam ein!

Don't sustain a head injury

Warum das Tragen eines Skihelms wichtig ist: Schutz, Vorteile und Sicherheitskultur

Hier sind einige überzeugende Gründe, warum helmet safety von großer Bedeutung ist:

Ernsthafte Risiken erfordern ernsthaften Schutz

Mit Nervenkitzel kommt auch Risiko. Diese Regel gilt für nahezu jede Art von Abenteuersport, einschließlich Skifahren. Stürze bei hoher Geschwindigkeit sind häufig und können zu Gehirnverletzungen oder sogar zum Tod führen. Schwere Kopfverletzungen wie Schädelbrüche, Gehirnerschütterungen oder Traumatic Brain Injuries (TBIs) sind keine Seltenheit.

Helmets lower the risk of head injuries by 63% to 88%. Er kann auch die Todesrate bei Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit mit Stangen oder Bäumen verringern, indem er den ersten Aufprall absorbiert. Helme helfen Skifahrern somit, ihren Sport zu genießen und Verletzungen zu vermeiden.

safety equipment

Psychologische und praktische Vorteile

Neben dem Schutz kann das Tragen eines Skihelms in vielerlei Hinsicht vorteilhaft sein, darunter:

Steigert das Selbstvertrauen: Kinder und Anfänger fühlen sich sicherer, wenn sie einen Skihelm tragen, was ihnen in der Lernphase das nötige Selbstvertrauen gibt.

Moderne Funktionen: Helme wurden weiterentwickelt und bieten Merkmale wie leichte Bauweise, Belüftungssteuerung, verstellbare Passformsysteme und integrierte Audiofunktionen. Solche Features verbessern Ihr Skierlebnis erheblich.

Komfort & Bequemlichkeit: Skihelme sorgen für eine komfortable Abfahrt, indem sie Wärme spenden und Windgeräusche reduzieren. Sie lassen sich zudem mit Sturmhauben und Skibrillen kombinieren.

Fördert eine Sicherheitskultur

Das Tragen eines Skihelms trägt zur Förderung einer safety culture bei. Viele Skigebiete und Skischulen schreiben Helme beispielsweise verpflichtend vor. Eltern können ihren Kindern schon früh die Gewohnheit des Helmtragens beibringen. Erfahrene Skifahrer können zudem Neulinge über Helmsicherheit aufklären.

Helmtypen und ihre Funktionsweise

 choose own helmet

Es gibt eine Vielzahl von Helmen auf dem Markt, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen. Nachfolgend finden Sie die verschiedenen types of helmets:

Ski-/Snowboardhelme: Diese Helme sind speziell für das Skifahren unter extrem kalten Wetterbedingungen konzipiert. Zu den typischen Merkmalen gehören Wärmedämmung, Kompatibilität mit Skibrillen und Belüftungssysteme.

Motorradhelme: Diese gehören zu den robustesten Helmen und bieten starken Schutz bei Stürzen oder Kollisionen mit hoher Geschwindigkeit. Typische Designmerkmale sind verstärkte Kinnbügel, Gesichtsschutzscheiben und eine harte Außenschale.

Fahrradhelme: Sie ähneln Motorradhelmen, sind jedoch leichter und aerodynamisch gestaltet. Einige Fahrradhelme bieten erweiterten Schutz für den Kinnbereich.

Footballhelme: Diese Helme verfügen über eine robuste Außenschale mit dicker Innenpolsterung. Zum Schutz bei Kollisionen bieten Footballhelme ein stabiles Sicherheitssystem in Form eines Titan- oder Edelstahl-Gesichtsgitters.

ski helmet brand

Helmkonstruktion

Das Tragen eines gut konstruierten Helms verringert das Verletzungsrisiko. Helme unterscheiden sich je nach Bauweise. Meistens besteht die Außenschale aus Carbonfaser, Polycarbonat oder Fiberglas für besseren Aufprallschutz.

Die Innenschicht besteht aus EPS (Expandiertes Polystyrol) zur besseren Stoßdämpfung. Für zusätzlichen Komfort fügen Hersteller oft weiche Polsterungen hinzu.

Wie Helme Aufprallkräfte absorbieren und verteilen

Bei einer Kollision verteilt die harte Außenschale die Kraft um den Kopf herum. Die EPS-Innenschicht verlangsamt die Abbremsung und minimiert den Aufprall.

Einige fortschrittliche Helme nutzen innovative Technologien wie Multi-Directional Impact Systems (MIPS). Dieser Mechanismus hilft, Rotationskräfte zu reduzieren und so Gehirnerschütterungen zu verhindern.

Wie man einen Skihelm richtig trägt

trying different helmets

Als Skifahrer können Sie Kopfverletzungen vermeiden, wenn Sie wissen, wie man einen Helm richtig trägt. Befolgen Sie dazu einfach diese helmet-wearing tips:

Korrekte Positionierung und richtiger Sitz

  • Ein Helm sollte über den Augenbrauen sitzen. Er muss waagerecht auf dem Kopf sitzen, ohne nach vorne oder hinten zu kippen.

  • Der Helm muss richtig passen. Stellen Sie den Einstellmechanismus so ein, dass er fest sitzt. Wenn Sie Schmerzen oder Unbehagen verspüren, passen Sie den Helm erneut an.

  • Den Kinnriemen richtig schließen. Ihr Helm sitzt sicher, wenn nur zwei Finger zwischen Kinn und Riemen passen.

Integration der Skibrille

  • Beim Tragen einer Skibrille mit einem Skihelm darauf achten, dass keine Lücken entstehen. Die Brille muss am Rand des Helms anliegen.

  • Passen Sie außerdem das Belüftungssystem so an, dass es mit Ihrer Brille übereinstimmt.

  • Befestigen Sie Ihre Skibrille mit dem Brillenband über dem hinteren Belüftungsbereich des Helms.